Zweijährige Berufsfachschule Fachrichtung: Gesundheit und Soziales
Sie möchten zukünftig…
- im gesundheitlichen, sozialen, pädagogischen, pflegerischen, therapeutischen Bereich arbeiten und die Fachhochschulreife erwerben?
- Ihre Chancen auf dem Ausbildungsmarkt unter anderem in den Arbeitsfeldern Krankenpflege, Sozialpädagogik, Heilpädagogik, Apothekenwesen verbessern?
- an einer Fachhochschule z.B. Pflegemanagement, Soziale Arbeit, Sozialpädagogik, Pflegepädagogik, Medizintechnik oder Heilpädagogik studieren?
Ihr Bildungsziel ist
- allgemeinbildend: die Fachhochschulreife (schulischer Teil)
- berufsbildend: berufliche Kenntnisse, Fähigkeiten und Fertigkeiten im Bereich Gesundheit und Soziales
- Da das Sozial- und Gesundheitswesen einem ständigen Wandel unterliegt, vermittelt Ihnen die zweijährige Berufsfachschule notwendige Fach-, Methoden-, Sozial- und Lernkompetenz, um die zukünftigen Anforderungen in den Gesundheitsberufen bewältigen zu können.
Aufnahmevoraussetzungen
- Fachoberschulreife (FOR)
Dauer
- 2 Jahre
Praktika
Insgesamt 10 Wochen, davon:
- 6 Wochen in den Unterricht integriertes Praktikum (Praxisunterricht)
- ein 4-wöchiges schulbegleitendes Blockpraktikum
Abschlussprüfung
Die Abschlussprüfung erfolgt in den Fächern
- Gesundheitswissenschaften
- Deutsch/Kommunikation
- Mathematik
- Englisch
Handlungsfelder/Inhalte
- Bildung und Erziehung
- Arbeits- und Geschäftsprozesse
- Betreuung, Begleitung, Unterstützung
- Pflege, Krankheitsprävention
- Gesundheitsförderung
- Gestaltung von besonderen Anlässen
- Betriebliches Management, Arbeitsprozesse, Zusammenarbeit mit externen Partnern
- Vermarktung, Wahrnehmung von Kundenbedürfnissen, Erfolgskontrolle
Abschluss
Schulischer Teil der Fachhochschulreife und erweiterte berufliche Kenntnisse, Fertigkeiten und Fähigkeiten im Bereich Gesundheit und Soziales.
Die Fachhochschulreife wird zuerkannt, wenn die Schülerin/der Schüler weitere 14 Wochen außerschulische Praktika im Fachbereich Gesundheit udn Soziales nachweisen kann
oder
eine mindestens zweijährige Berufsausbildung/Berufstätigkeit im Bereich Gesundheit und Soziales absolviert hat oder im Anschluss absolviert.
Anmeldung für das Schuljahr 2023/24
Anmeldezeitraum:
Dienstag, 24.01.23: 14 – 16 Uhr
Mittwoch, 25.01.23: 14 – 16 Uhr
Donnerstag, 26.01.23: 14 – 18 Uhr
Mittwoch, 01.02.23: 14 – 16 Uhr
Donnerstag, 02.02.23: 14 - 18 Uhr
Melden Sie sich online unter „Anmeldung“ an.
Nach der Online-Anmeldung müssen Sie noch einen Gesprächstermin buchen. Den Link dazu finden Sie auf dem Anmeldeformular.
Bringen Sie zu dem Anmeldegespräch folgende Unterlagen mit:
- Ausdruck der unterschriebenen Online-Anmeldung
- tabellarischer Lebenslauf (unterschrieben) mit Foto
- Original und Kopie des letzten Zeugnisses oder des Zeugnisses mit dem höchsten Schulabschluss
- Original und Kopie des Nachweises über Masernschutz