Staatlich geprüfte Assistentin/Staatlich geprüfter Assistent für Ernährung und Versorgung Schwerpunkt Service
Wenn Sie...
- eine Berufstätigkeit im personenbezogenen Dienstleistungsbereich suchen,
- gut mit Menschen jeden Alters umgehen können,
- Interesse an der Versorgung von Menschen in verschiedenen Alters- und Lebenssituationen haben,
- auf Bedürfnisse und Wünsche von Kunden eingehen können,
- Spaß an Ernährung und Versorgung haben,
- gerne im Team arbeiten,
- Wert auf ein gepflegtes Äußeres und gute Umgangsformen legen und
- Sie die Arbeit im Schichtdienst und am Wochenende nicht abschreckt,
dann machen Sie eine Ausbildung!
Ihr Ziel:
Staatlich geprüfte Assistentin/Staatlich geprüfter Assistent für Ernährung und Versorgung
Schwerpunkt Service
Eingangsvoraussetzungen
mindestens Hauptschulabschluss nach Klasse 9
Dauer und Abschlussmöglichkeiten
- 2 Jahre vollzeitschulische Ausbildung
- Berufsabschluss:
Staatlich geprüfte Assistentin/Staatlich geprüfter Assistent für Ernährung und Versorgung, Schwerpunkt Service - Schulabschluss:
Mittlerer Schulabschluss Fachoberschulreife (FOR) oder Fachoberschulreife mit Qualifikationsvermerk (FOR-Q)
Berufstätigkeit/Tätigkeitsfelder
- Gastronomie und Tourismus
- soziale Einrichtungen wie Seniorenheime, Behinderteneinrichtungen
- Großhaushalte wie Krankenhäuser, Kantinen, Mensen, Tagungshäuser
- private Haushalte
- hauswirtschaftliche Dienstleistungsagenturen
- Cateringservices/-unternehmen
Weiterqualifizierungsmöglichkeiten
beruflich:
-
Ausbildung in der Gastronomie und Systemgastronomie
- Ausbildung in der Hauswirtschaft
schulisch:
-
Erwerb der Fachhochschulreife in der Fachoberschule oder höheren Berufsfachschule
-
Erwerb der allgemeinen Hochschulreife
Ausbildungsinhalte in Theorie und Praxis
Berufsbezogener Lernbereich
- Betriebsorganisation
- Produktion
- Dienstleistung
- Mathematik
- Englisch
Berufsübergreifender Lernbereich
- Deutsch/Kommunikation
- Politik/Gesellschaftslehre
- Sport/Gesundheitsförderung
- Religionslehre
Differenzierungsbereich
- Datenverarbeitung
- Textile Gestaltung
Praktische Ausbildung
- in der schuleigenen Mensa
- in Projekten
Praktika
Insgesamt 16 Wochen Pflichtpraktikum im Berufsfeld Ernährung und Hauswirtschaft.
Anmeldung für das Schuljahr 2023/24:
Melden Sie sich zunächst hier online an und drucken Sie das PDF-Dokument aus.
Kommen Sie in unsere Beratungsstunden (Zeiten: https://www.gbbk.de/index.php/beratung.html) und bringen Sie folgende Unterlagen mit:
- ausgefülltes und unterschriebenes Anmeldeformular
- tabellarischer Lebenslauf mit Foto
- Original und Kopie des letzten Zeugnisses und/oder des Zeugnisses mit dem höchsten Schulabschluss
- Original und Kopie des Nachweises über Masernschutz
Minderjährige Schülerinnen und Schüler können sich nur in Begleitung eines Erziehungsberechtigten anmelden.