FOS Gesundheit und Soziales
Das erreichen Sie mit dem Abschluss an der Fachoberschule Gesundheit und Soziales:
- die vollständige Fachhochschulreife (FHR) und
- berufliche Kenntnisse, Fähigkeiten und Fertigkeiten
Mit dem Abschluss (FHR) eröffnet sich Ihnen die Möglichkeit, an jeder Fachhochschule in Deutschland zu studieren oder eine Berufsausbildung als
- Erzieherin/Erzieher oder
- Heilerziehungspflegerin/Heilerziehungspfleger
an unserem Berufskolleg zu beginnen.
Aufnahmebedingungen
- Fachoberschulreife (FOR) und
- einen Vertrag über ein einjähriges Praktikum
Fachrichtungen
Sie können den Bildungsgang in einem der beiden folgenden Schwerpunkte absolvieren:
- Gesundheit oder
- Erziehung und Soziales
Dauer
2 Jahre
Beginn
zum jeweiligen Schuljahr
Praktikum
Das Praktikum ist von zentraler Bedeutung für den Bildungsgang und erfolgt in dem ersten Jahr des Bildungsganges.
Mögliche Praktikumsorte des Schwerpunktes Erziehung und Soziales:
- Kindergärten
- Kinderheime
- Jugendzentren
- Sonderpädagogische Einrichtungen
- Krankenhäuser und Altenheime
Mögliche Praktikumsorte des Schwerpunktes Gesundheit:
- Krankenhäuser und Kliniken
- Alten- und Pflegeheime
- Reha-Kliniken
- Apotheken (dann mit halbjährlichen Wechsel des Praktikums in eine Pflegeeinrichtung)
Praxen aller Art sind keine Praktikumsstellen.
Besonderheit
Wir können Ihnen auf Wunsch anbieten, nach dem FHR-Abschluss in das Berufliche Gymnasium (Klasse 12)
- AHR/Erziehungswissenschaften oder
- AHR/Gesundheit
zu wechseln, um die Allgemeine Hochschulreife (Abitur) zu erreichen.