Erzieher/in (Fachschule - Vollzeit)
Das Berufsbild
- Erzieher/innen nehmen Bildungs-, Erziehungs- und Betreuungsaufgaben für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene in verschiedenen Arbeitsfelder selbständig wahr.
- Sie arbeiten in Kindertageseinrichtungen, im schulischen Bereich (OGGS), in Maßnahmen der Hilfen zu Erziehung und der Eingliederungshilfen (Heime, Tagesgruppen, ambulante Unterstützung von Familien etc.), in der offenen Kinder- und Jugendarbeit (Jugendzentrum, Spielmobil etc.).
- Ziel der Ausbildung ist die selbständige und eigenverantworliche Arbeit als Fachkraft in (sozial-)pädagogischen Einrichtungen und als Fachkraft für Menschen mit besonderen Bedürfnissen.
- Das komplexe Berufsfeld bietet viele Möglichkeiten in den unterschiedlichen Arbeitsfeldern.
Eingangsvoraussetzungen
-
Fachoberschulreife - Sekundarabschluss I und zweijährige Berufsfachschule wie Kinderpflege oder Sozialassistent (auch Schwerpunkt Heilerziehungspflege)
oder
-
Fachhochschulreife in einem einschlägigen Berufsfeld (FOS Sozial- und Gesundheitswesen)
oder
-
Zweijährige Höhere Berufsfachschule Gesundheit und Soziales
oder
-
Hochschulzugangsberechtigung (volle FHR oder Abitur) und 240 Stunden Praktikum in einer (sozial-)pädagogischen Einrichtung, die innerhalb eines Jahres absolviert werden müssen
oder
-
Fachoberschulreife und einschlägige berufliche Tätigkeit von mindestens fünf Jahren
oder
-
Fachoberschulreife und nicht einschlägiger Berufsabschluss mit einschlägiger Berufserfahrung und 240 Stunden Praktikum in einer (sozial-)pädagogischen Einrichtung, die innerhalb eines Jahres absolviert werden müssen (Beratung im Einzelfall).
Organisation und Inhalte
- zwei Jahre Schule in Vollzeit
- darin 16 Wochen Praktikum (8 Wochen im Elementarbereich und 8 Wochen in (sozial-)pädagogischen Einrichtungen für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene im Alter von 0 bis 27 Jahren)
- 1 Jahr Berufspraktikum (Anerkennungsjahr)
Stundentafel der Fachschule Sozialpädagogik
- Fachrichtungsübergreifender Bereich
- Deutsch/Kommunikation
- Fremdsprache (Englisch)
- Politik/Gesellschaftslehre
- Naturwissenschaften
- Fachrichtungsbezogener Bereich
- Berufliche Identität und professionelle Perspektiven weiter entwickeln
- Pädagogische Beziehungen gestalten und mit Gruppen pädagogisch arbeiten
- Lebenswelten und Diversität wahrnehmen, verstehen und Inklusion fördern
- Sozialpädagogische Bildungsarbeit in den Bildungsbereichen professionell gestalten
- Erziehungs- und Bildungspartnerschaften mit Eltern und Bezugspersonen gestalten sowie Übergänge untersützen
- Institution und Team entwickeln sowie in Netzwerken kooperieren
- Religionslehre/Religionspädagogik
- Wahlfach 1: Vertiefung in einem Bildungsbereich
- Wahlfach 2: Vertiefung eines Arbeitsfeldes/einer Zielgruppe
- Projektarbeit
- Sozialpädagogische Praxis in Einrichtungen für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene
Abschlüsse
- Berufsabschluss staatlich anerkannte Erzieherin/staatlich anerkannter Erzieher
- Fachhochschulreife (FHR)
Anmeldung
- Anmeldezeit 2 Wochen im Februar jeden Jahres.
- Folgende Unterlagen sind erforderlich:
aktueller tabellarischer Lebenslauf mit Passbild
Anschreiben
Zeugnisse (höchster Schulabschluss, Berufsabschluss etc.) in beglaubigter Form