Berufsfachschule für Ernährungs- und Versorgungsmanagement
Sie möchten…
- berufliche Kenntnisse im Berufsfeld Ernährung/Hauswirtschaft/Versorgung erhalten
- auf eine Ausbildung im Berufsfeld Ernährung/Hauswirtschaft/Versorgung vorbereitet werden (z.B. Köchin/ Koch, Restaurantfachmann/-frau, Hotelfachfrau/-mann, Bäckerin/Bäcker, Hauswirtschafterin/Hauswirtschafter…) bzw. die notwendigen Qualifikationen für einen weiterführenden Bildungsgang erhalten (z.B. Höhere Berufsfachschule für Ernährung und Hauswirtschaft)
- gerne in einem hauswirtschaftlichen Betrieb arbeiten
Dieser Bildungsgang ist zweigeteilt und bietet Ihnen…
… wenn sie den Hauptschulabschluss nach Klasse 9 haben:
die Berufsfachschule 1 für Ernährungs- und Versorgungsmanagement
- hier können Sie berufliche Kenntnisse und den Hauptschulabschluss nach Klasse 10 erwerben
- Dauer: 1 Jahr
- mit einem erfolgreichen Abschluss dieser Klasse können Sie dann in die Berufsfachschule 2 aufgenommen werden
… wenn sie den Hauptschulabschluss nach Klasse 10 haben:
die Berufsfachschule 2 für Ernährungs- und Versorgungsmanagement
- hier können Sie berufliche Kenntnisse und den mittleren Schulabschluss (Fachoberschulreife) erwerben (ggf. auch mit Qualifikationsvermerk)
- Dauer: 1 Jahr
Fächer der Berufsfachschule für Ernährungs- und Versorgungsmanagement:
Berufsbezogener Lernbereich
- Betriebsorganisation
- Produktion
- Dienstleistung
- Wirtschafts- und Betriebslehre
- Mathematik
- Englisch
Berufsübergreifender Lernbereich
- Deutsch/Kommunikation
- Politik/Gesellschaftslehre
- Sport/Gesundheitsförderung
- Religionslehre
Differenzierungsbereich
- Datenverarbeitung
- Textilverarbeitung
Praktikum
Beide Bildungsgänge beinhalten ein dreiwöchiges Praktikum in einem Betrieb des Berufsfeldes (z.B. Restaurant, Hotel, Großküche, Bäckerei, Konditorei…)
Anmeldung für das Schuljahr 2023/24
Anmeldezeitraum:
Dienstag, 24.01.23: 14 – 16 Uhr
Mittwoch, 25.01.23: 14 – 16 Uhr
Donnerstag, 26.01.23: 14 – 18 Uhr
Mittwoch, 01.02.23: 14 – 16 Uhr
Donnerstag, 02.02.23: 14 - 18 Uhr
Melden Sie sich online unter „Anmeldung“ an.
Im Anmeldezeitraum müssen Sie folgende Unterlagen bei uns einreichen (per Post oder Abgabe im Sekretariat):
- Ausdruck der unterschriebenen Online-Anmeldung
- Motivationsschreiben
- tabellarischer Lebenslauf (unterschrieben) mit Foto
- Kopie des letzten Zeugnisses
- Kopie des Nachweises über Masernschutz
Wichtig! Nur vollständige Anmeldeunterlagen werden bearbeitet.