navigation
Cookies helfen uns bei der Bereitstellung unserer Website. Durch die Nutzung der Website erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen. Mehr Informationen finden Sie in der Datenschutzerklärung.
Datenschutzerklärung

Berufliches Gymnasium (Allgemeine Hochschulreife / Erziehungswissenschaften)

Abitur am GBBK - ein Schülerprojekt

https://www.youtube.com/watch?v=WdDBHrbG6Ko&feature=youtu.be

Abitur am GBBK - Schülerperspektiven:

https://youtu.be/9eW1TyIi2HI

https://youtu.be/OCf2u9q4moU

https://youtu.be/G7pqQvreTWA

https://youtu.be/rixTCK8jZUI

Eingangsvoraussetzungen

Für die Aufnahme in Klasse 11 (Einführungsphase)

  • mittlerer Schulabschluss (FOR) mit Qualifikationsvermerk

oder

  • (schulischer Teil der) Fachhochschulreife in anderem Bereich (außer Gesundheit/Soziales)


als Abgänger oder Abgängerin vom Gymnasium (G8):

  • Versetzung in Jahrgangsstufe 10 (EP), d.h. Berechtigung zum Besuch der gymnasialen Oberstufe


Für die Aufnahme in Klasse 12 (Qualifikationsphase)

  • (schulischer Teil der) Fachhochschulreife im Bereich Gesundheit und Soziales

    als Abgänger oder Abgängerin vom Gymnasium (G8):

  • Versetzung in Jahrgangsstufe 11 (Q1)

Aufbau des Beruflichen Gymnasiums (Allgemeine Hochschulreife / Erziehungswissenschaften)

Dauer

  • drei Jahre

Leistungskurse

  • Erziehungswissenschaften/Deutsch
    oder
  • Erziehungswissenschaften/Biologie

Abschluss

  • Allgemeine Hochschulreife und berufliche Kenntnisse

Berufswahlorientierung

  • Praktika in Klasse 11 und 12

Besonderheiten

  • Unterricht im Klassenverband
  • geregelter Unterrichtstag meist ohne Freistunden
  • Begleitung durch Klassenlehrerteam
  • Einstieg auch ohne bereits absolvierte 2. Fremdsprache in Sek I möglich mit neu eingeführter Fremdsprache Spanisch

Perspektiven mit AHR

Studium

  • alle Fächer,
  • alle Universitäten und
  • alle Fachhochschulen in Deutschland

Ausbildung

  • duales Studium
  • Beamter/Beamtin im gehobenen Dienst (Polizei, Zoll etc.)
  • Ausbildung zu Führungstätigkeiten

bei Abgang nach Klasse 11 oder 12

  • unter bestimmten Voraussetzungen Erwerb der Fachhochschulreife (schulischer Teil)

als Abgänger oder Abgängerin vom Gymnasium (G8):

  • unter bestimmten Voraussetzungen Erwerb der Fachoberschulreife nach Klasse 11
  • unter bestimmten Voraussetzungen Erwerb der Fachhochschulreife (schulischer Teil) nach Klasse 12

Anmeldung für das Schuljahr 2025/26:

Die Online-Anmeldungen sind ab dem 08.01.25 möglich. Drucken Sie das PDF-Dokument der Online-Anmeldung aus.

Bringen Sie für die Anmeldung folgende Unterlagen mit:

- ausgefülltes und unterschriebenes Anmeldeformular

- tabellarischer Lebenslauf mit Foto

- Original und Kopie des letzten Zeugnisses und/oder des Zeugnisses mit dem höchsten Schulabschluss

- Original und Kopie des Nachweises über Masernschutz

Minderjährige Schülerinnen und Schüler können sich nur in Begleitung eines Erziehungsberechtigten anmelden.